Das Poster „Berücksichtigung der sozialen Sphäre bei der Umsetzung von Datenschutz-Maßnahmen“ von Hartmut Schmitt (HK Business Solutions GmbH), Christian Bosse (Institut für Technologie und Arbeit) und Denis Feth (Fraunhofer IESE) wurde zur Präsentation auf der Nationalen Konferenz IT-Sicherheitsforschung ausgewählt. Das
Vortragsvideo „Erreichen von Usable Privacy durch die Einbindung bewährter RE-Methoden im Human-Centered Design-Prozess“
Am 25. November 2022 veranstaltete die Fachgruppe Requirements Engineering der Geschellschaft für Informatik den virtuellen Diskussionsaustausch „Menschenzentriertes Requirements Engineering“. Das D’accord-Projekt steuerte einen Vortrag über das Erreichen von Usable Privacy durch die Einbindung bewährter RE-Methoden im Human-Centered Design-Prozess bei (Autoren:
D’accord-Vortrag bei der REConf 2023
REConf 2023 „RE – Das Salz in der Suppe“Dienstag, 25. April 2023, München Usable Privacy: Geeignete RE-Methoden für benutzerfreundlichen Datenschutz Referenten: Hartmut Schmitt, HK Business Solution GmbH; Eduard C. Groen, Fraunhofer IESE In unserem Vortrag erläutern wir, wie etablierte RE-Methoden
D’accord-Beitrag zu Personal Information Management Systems (PIMS) in „DuD – Datenschutz und Datensicherheit“
Chancen und Risiken von PIMS nach § 26 TTDSG Verfasst von: Dipl.-Jur. Simone SalemiErschienen in: Datenschutz und Datensicherheit – DuD, Ausgabe 8/2022, S. 505–510 ZusammenfassungMit dem Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz hat der deutsche Gesetzgeber die ePriavcy-Richtlinie mehr als zehn Jahre nach ihrer letzten
D’accord beim virtuellen Diskussionsaustausch „Menschenzentriertes Requirements Engineering“
Am 25. November 2022 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr veranstaltet die Fachgruppe Requirements Engineering der Gesellschaft für Informatik einen virtuellen Diskussionsaustausch zum Thema „Menschenzentriertes Requirements Engineering“. Ziel dieses Diskussionsaustausches ist es, interessante Erfahrungen, aktuelle offene Fragestellungen und Herausforderung sowie
Warum Datenschutz nicht der Feind sein muss – Gastbeitrag im UIG-Magazin
In ihrem Gastbeitrag für das UIG-Magazin stellen Hartmut Schmitt und Denis Feth erste wichtige Ergebnisse aus dem D’accord-Projekt vor. Das UIG-Magazin ist das Onlinemagazin des Vereins Usability in Germany e.V. Warum Datenschutz nicht der Feind sein muss Geht die Umsetzung
Stark-Watzinger lobt ambitionierte Forschungsprojekte der H-BRS, darunter D’accord
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat sich vor wenigen Tagen ein Bild von aktuellen Forschungsprojekten an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) gemacht. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. „Es ist unser Ziel, in ein Innovationsjahrzehnt aufzubrechen. Dabei spielen
Das Programm steht: 8. Usable Security und Privacy Workshop
Bereits zum achten Mal wird auf der diesjährigen Mensch und Computer der Usable Security und Privacy Workshop stattfinden. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis werden sich hier zum Thema benutzerfreundliche Technologien zur Gewährleistung der Informationssicherheit und Privatheit austauschen können.
Assoziierte Partnerschaft: AURICA unterstützt das D’accord-Projekt
Die AURICA Naturheilmittel und Naturwaren GmbH beteiligt sich als assoziierter Partner am D’accord-Projekt. AURICA wird an Interviewstudien und Expertenworkshops sowie an der Erprobung und Evaluation der D’accord-Ergebnisse teilnehmen. Durch D’accord sollen Unternehmen in die Lage versetzt werden, Datenflüsse in ihren
Call for Papers: 8. Usable Security und Privacy Workshop
Mensch und Computer 2022 / 4.-7. September 2022, Darmstadt Bereits zum achten Mal wird auf der diesjährigen Mensch und Computer der Workshop „Usable Security und Privacy“ stattfinden. Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis werden sich hier zum Thema benutzerfreundliche Technologien zur