E-Business-Standards (digitale Standards) sind die gemeinsame Sprache beim Datenaustausch in und zwischen Organisationen sowie zwischen Organisationen und Verwaltung. Sie ermöglichen die elektronische Vernetzung und den automatischen Austausch von Daten. Der konsequente digitale Datenaustausch ermöglicht es, erhebliche Effizienzreserven in Organisationen zu
Einführungskonzept
Ein partizipativ ausgestaltetes Einführungskonzept ist ein Erfolgsfaktor bei der Einführung einer digitalen Lösung, wie z. B. dem in D’accord zu entwickelnden ↑Datenschutz-Cockpit. Die Einführung neuer Technologien bzw. digitaler Lösungen verändert die Abläufe in einem ↑digitalen Ökosystem sowie bei dessen Teilnehmenden
Einwilligung
Eine Einwilligung nach Art. 4 Nr. 11 DSGVO ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die ↑betroffene Person zu verstehen gibt,
Empowerment
Der Begriff „Empowerment“ stammt ursprünglich aus dem Bereich der Psychologie und Sozialpädagogik und lässt sich am besten mit „Selbstermächtigung“ oder „Übertragung von Verantwortung“ übersetzen. Empowerment umfasst Strategien und Maßnahmen, die Menschen dabei helfen selbstbestimmt und unabhängig zu agieren. Empowerment ist
Erfolgskriterium
Erfolgskriterien sind Kriterien, anhand derer sich der Erfolg einer Maßnahme bzw. eines Projektes oder eines tatsächlich eingetretenen Zustands bewerten lässt [1]. Bei den Erfolgskriterien für die Einführung eines ↑Datenschutz-Cockpits handelt es sich um Aspekte, die bei der organisatorischen und technischen
externer Anbieter
Ein externer Anbieter ist eine natürliche oder juristische Person, die nicht direkt in ein ↑digitales Ökosystem integriert ist, sondern im Auftrag an einem ↑Dienst mitwirkt, indem sie bestimmte Aufgaben bei der Erbringung des Dienstes übernimmt. Beispiele von externen Anbietern sind