Die informationelle Selbstbestimmung (juristisch: Recht auf informationelle Selbstbestimmung) beschreibt das Recht des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner ↑personenbezogenen Daten zu bestimmen. Das Recht bildet einen Teilbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit
Informationsbedarf zur Datennutzung
Ein Informationsbedarf zur Datennutzung ist ein ↑Datenschutzbedarf. Er beschreibt einen ↑Bedarf eines ↑Datennutzers an Informationen bezüglich der Vorgaben, wie er ↑personenbezogene Daten einer ↑betroffenen Person verwenden darf oder soll, um sich rechtskonform zu verhalten. Synonyme: – Übersetzung: Processing Information Need
Informationssicherheit
Informationssicherheit stellt laut ISO 27000 die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Informationen sicher. Sie umfasst die Anwendung und das Management von angemessenen Sicherheitsmaßnahmen unter Berücksichtigung einer großen Bandbreite von Bedrohungen mit dem Ziel, anhaltenden geschäftlichen Erfolg und einen kontinuierlichen Geschäftsbetrieb
Interaktionsanforderung
Eine Interaktionsanforderung beschreibt einen ↑Bedarf bzw. Wunsch einer Person bezüglich der Interaktion mit einem ↑Datenschutz-Cockpit. Synonyme: Benutzungsanforderung, Usability-Anforderung Übersetzung: Use Requirement siehe auch: ↑Usability
Internet der Dinge
Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in Alltagsgegenständen hat die Verbindung von realer und virtueller Welt hergestellt. Diese Vernetzung von Geräten und Menschen wird als das Internet der Dinge oder auch Internet der Dinge und Dienste bezeichnet. Der Begriff beschreibt
Ist-Szenario
Ein Ist-Szenario beschreibt einen derzeit vorhandenen Handlungsablauf. Das Ist-Szenario ist eine Verkettung von Aktivitäten. Es beschreibt, wie der Handlungsablauf zu Beginn von D’accord, also noch ohne das zu entwickelnde ↑Datenschutz-Cockpit, aussieht. Beziehungen: – ist ein ↑Szenario; – besteht aus Aktivitäten;
IT-Sicherheit
IT-Sicherheit bezeichnet einen Zustand, in dem die Risiken, die beim Einsatz von Informationstechnik aufgrund von Bedrohungen und Schwachstellen vorhanden sind, durch angemessene Maßnahmen auf ein tragbares Maß reduziert sind. IT-Sicherheit ist also der Zustand, in dem Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit