Ein Gut ist ein beliebiges materielles (z. B. Gebäude, Fahrzeuge) oder immaterielles Objekt (z. B. Daten), das sowohl von ↑Güteranbietern als auch von ↑Güterkonsumenten als wertvoll angesehen wird. Das Gut wird entsprechend als Wertgegenstand in einem ↑digitalen Ökosystemdienst zwischen einem
Güteranbieter
Ein Güteranbieter ist eine natürliche oder juristische Person innerhalb eines ↑digitalen Ökosystems, die ein ↑Gut bereitstellt. Gleichzeitig stellt ein Güteranbieter einen besonderen Fall eines ↑Dienstabnehmers dar, da er den Dienst der Vermittlung als Teil des Ökosystemdienstes in Anspruch nimmt. Beispiele
Güterkonsument
Ein Güterkonsument ist eine natürliche oder juristische Person innerhalb eines ↑digitalen Ökosystems, die ein ↑Gut in Anspruch nimmt. Die Bezeichnung „Konsument“ wurde in dieser Definition vom englischen Wort „consume“ abgeleitet, das u. a. „etwas als Kunde in Anspruch nehmen“ bedeutet
Gütervermittlung
Die Gütervermittlung ist eine konkrete Instanz der ↑Dienstleistung, die im Zentrum eines ↑Diensts steht. Diese Tätigkeit zielt darauf ab, ↑Güterkonsumenten mit ↑Güteranbietern und deren ↑Gütern zu verbinden. In einem ↑digitalen Ökosystem wird die Tätigkeit der Gütervermittlung häufig vom ↑Betreiber durchgeführt.