B C D E F G H I K O P Q R S T U V

Eine Rahmenbedingung stellt eine Anforderung bezüglich eines Entwicklungsprozesses dar, die eine Organisation frei und autonom stellt, die aber einen großen Einfluss auf die weiteren Entwurfs- und Entwicklungsentscheidungen hat. Entscheidungen über Rahmenbedingen sollten deswegen möglichst frühzeitig getroffen werden. Beispiele von Rahmenbedingungen sind:
– übergreifende Qualitätsanforderungen an das System, die einer Organisation wichtig sind;
– Best Practices und erfahrungsbasierte Empfehlungen bzgl. Aspekten wie Projektrollen, Technologieauswahl und Qualitätssicherung;
– grundlegende Klärungspunkte wie die Programmiersprache, Entwicklungswerkzeuge und verfügbare Ressourcen wie Entwicklungskosten und -dauer.

Eine Rahmenbedingung ist nicht zu verwechseln mit einer ↑Randbedingung, die eine Organisation nicht frei und autonom stellt, sondern Vorgaben an das System oder Entwicklungsprozess enthält.

Synonyme: –

Übersetzung: Constraint

siehe auch: –

 

Rahmenbedingung