B C D E F G H I K O P Q R S T U V

Privacy Enhancing Technology (PET)  

Als Privacy Enhancing Technology (PET) wird eine technische Maßnahme zur Erreichung und Gewährung der ↑Privatheit bezeichnet. PETs können in ↑Dienste, Anwendungen oder die Infrastruktur integriert werden. Das in D’accord zu entwickelnde ↑Datenschutz-Cockpit ist zum einen selbst ein PET, zum anderen

Privacy-Paradoxon  

Das Privacy-Paradoxon bezeichnet die häufig zu beobachtende Diskrepanz zwischen den Sorgen bzw. Vorbehalten der Benutzer bezüglich der ↑Privatheit und dem tatsächlichen Verhalten der Benutzer. Bisherige Studien und Erkenntnisse zu diesem Phänomen fokussieren auf Nutzer im Privatumfeld bzw. in sozialen Medien.

Privatheit  

Privatheit bezeichnet den Zustand eines Menschen, in dem dieser ungestört und „für sich“ ist. Im Grunde geht es hierbei um die Unversehrtheit der ↑Privatsphäre. Zur Herleitung des Begriffs wurde auf englische Quellen Bezug genommen. Immer wieder taucht hier das im

Privatsphäre  

Die Privatsphäre bezeichnet einen autonomen Bereich privater Lebensgestaltung, in dem der Einzelne Individualität entwickeln kann. Die Privatsphäre ist räumlich und thematisch zu bestimmen, wobei in räumlicher Hinsicht Bereiche erfasst sind, zu denen andere keinen Zugang haben, und in thematischer Hinsicht

Prozessanforderung  

Eine Prozessanforderung ist eine Anforderung, die sich auf die Prozesse, Strukturen und Maßnahmen beim Betreiber eines ↑Datenschutz-Cockpits bezieht. Synonyme: – Übersetzung: – siehe auch: ↑Interaktionsanforderung, ↑Systemanforderung