Zwischen Qualitätseigenschaften lassen sich drei Klassen von Beziehungen unterscheiden, indifferent, konkurrierend und verstärkend [1]:
– Zwei Qualitätseigenschaften sind indifferent, wenn es keine sichtbare Wechselwirkung zwischen diesen Eigenschaften gibt (Portabilität und Korrektheit sind beispielsweise zwei indifferente Qualitätsmerkmale).
– Zwei Qualitätseigenschaften sind konkurrierend, wenn die Verbesserung der einen Eigenschaft eine Verschlechterung der anderen Eigenschaft nach sich zieht (Beispiel: Eine Erhöhung der Zuverlässigkeit führt oft zu einer Verschlechterung der Performance).
– Zwei Eigenschaften sind sich gegenseitig verstärkend, wenn die Verbesserung der einen Eigenschaft eine Verbesserung einer anderen Eigenschaft nach sich zieht (Beispiel: Korrektheit und Zuverlässigkeit sind zwei sich verstärkende Qualitätseigenschaften).
Beziehungen:
– setzt Qualitätseigenschaften miteinander in Beziehung;
– setzt Maßnahmen miteinander in Beziehung.
Quellen:
[1] Ernest Wallmüller (2002): Qualitätsmodelle im Software Engineering: Boden unter den Füssen. In: Galledia (Hrsg.): MQ – Management und Qualität 2002(9). Galledia Verlag, Berneck.
Synonyme: –
Übersetzung: –
siehe auch: ↑technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)

