Ein Dienst besteht aus Tätigkeiten, die von einem Betreiber (als Dienstleister) für einen ↑Dienstabnehmer erbracht werden, und kann alles umfassen, was für den Dienstabnehmer einen wirtschaftlichen Wert erzeugt. Diese Tätigkeiten kennzeichnen die Beziehung zwischen einem Dienstleister und einer beliebigen Anzahl
Dienstabnehmer
Ein Dienstabnehmer ist eine natürliche oder juristische Person, die die gewünschten Ergebnisse oder Vorteile von einem Dienstleister erhält. Für den Begriff „Dienstabnehmer“ wird im Englischen oft das Wort „Consumer“ verwendet, welches nicht mit „Konsument“ zu verwechseln ist. Im Kontext von
Dienstleistung
Eine Dienstleistung ist eine Leistung, die von einer natürlichen oder juristischen Person in der Regel gegen Entgelt zur Bedarfsdeckung erbracht wird [1],[2]. Anders als bei einer Ware handelt es sich bei einer Dienstleistung um ein immaterielles Gut. ISO 9001 beschreibt
digitale Plattform
Eine digitale Plattform ist ein Softwaresystem, das den technischen Kern eines ↑digitalen Ökosystems bildet, von Anbietern und Konsumenten über APIs oder Benutzeroberflächen – z. B. einen digitalen Marktplatz – direkt genutzt wird und die Vermittlung von ↑Gütern zwischen Anbietern und
digitale Souveränität
Digitale Souveränität beschreibt die Fähigkeiten und Möglichkeiten von Individuen und Institutionen, ihre Rollen in der digitalen Welt selbständig, selbstbestimmt und sicher ausüben zu können. Hierbei lassen sich folgende gesellschaftliche Ebenen unterscheiden [1]: – die digitale Souveränität individueller IT-Nutzer im privaten
digitale Transformation
Die digitale Transformation ist der schrittweise Prozess der durchgängigen Vernetzung aller Wirtschaftsbereiche und als Anpassung der Akteure an die neuen Gegebenheiten der digitalen Ökonomie. (Automatisierte) Entscheidungen in vernetzten Systemen umfassen Datenaustausch und -analyse, Berechnung und Bewertung von Optionen sowie Initiierung
digitaler Ökosystemdienst
Ein digitaler Ökosystemdienst ist ein Dienst, der über ein ↑digitales Ökosystem angeboten wird. Er besteht aus einer Vermittlungstätigkeit, die den Austausch von ↑Gütern zwischen ↑Güteranbietern und ↑Güterkonsumenten im digitalen Ökosystem ermöglicht. In der Regel bieten Anbieter Güter über eine ↑digitale
digitales Ökosystem
Ein digitales Ökosystem ist ein sozio-technisches System, das mehrere, in der Regel unabhängige ↑Güteranbieter und ↑Güterkonsumenten zum gegenseitigen Nutzen miteinander verbindet. Ein digitales Ökosystem basiert auf der Bereitstellung ↑digitaler Ökosystemdienste durch den Einsatz ↑digitaler Plattformen, die eine Skalierung sowie die
Digitalisierung
Mit der Digitalisierung wird in seiner ursprünglichen Bedeutung die Umwandlung analoger Informationen in digitale Datenformate oder die digitale Modifikation von Instrumenten, Geräten und Fahrzeugen bezeichnet. Darüber hinaus wird der Begriff zunehmend als Oberbegriff für den digitalen Wandel der Gesellschaft und