B C D E F G H I K O P Q R S T U V
Da Di

Datenschutz-Ist-Szenario  

Ein Datenschutz-Ist-Szenario ist ein ↑Ist-Szenario, dessen Ziel die Sicherstellung der ↑Privatheit ist. Beziehungen: – ist ein ↑Szenario; – ist ein Ist-Szenario; – besteht aus Aktivitäten; – ist Grundlage für ein ↑Datenschutz-Soll-Szenario. Synonyme: Privacy-Ist-Szenario Übersetzung: Privacy As-is Scenario siehe auch: –

Datenschutz-Soll-Szenario  

Ein Datenschutz-Soll-Szenario ist ein ↑Soll-Szenario, dessen Ziel die Sicherstellung der ↑Privatheit ist. Beziehungen: – ist ein ↑Szenario; – ist ein Soll-Szenario; – besteht aus Aktivitäten; – bezieht sich auf ein ↑Datenschutz-Ist-Szenario. Synonyme: Privacy-Soll-Szenario Übersetzung: Privacy To-be Scenario siehe auch: –

Datenschutzbedarf  

Ein Datenschutzbedarf ist im Rahmen von D’accord ein geäußerter Bedarf einer ↑betroffenen Person oder eines ↑Datennutzers im Hinblick auf die Verarbeitung ↑personenbezogener Daten. Die drei Bedarfe aus Sicht der betroffenen Personen, deren Daten verarbeitet werden, sind ↑Selbstbestimmungsbedarf, ↑Transparenzbedarf und ↑Schutzbedarf.

Datenschutzeinstellung  

Als Datenschutzeinstellungen eines Systems werden sämtliche Einstellungen bezeichnet, mit denen die Benutzer des Systems festlegen können, welche sie betreffenden Daten zu welchem Zweck gesammelt bzw. verarbeitet werden dürfen. Mit diesen Einstellungen können die Benutzer ihre ↑Privatheit schützen, indem sie z.

Datenschutzerklärung  

Eine Datenschutzerklärung ist eine Erklärung eines ↑Verantwortlichen, mit der er ↑betroffene Personen über die ↑Verarbeitung ihrer ↑personenbezogenen Daten informiert. Die Datenschutzerklärung muss über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten informieren. Weitere Informationen, die

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)  

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), vollständig „Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG“, ist eine Verordnung, welche die

Datenschutzrecht  

Datenschutzrecht ist ein Teilgebiet des Rechts, zu dem im weitesten Sinne alle Gesetze, Vereinbarungen, Anordnungen und Gerichtsentscheidungen gehören, die dem Schutz der ↑Privatheit dienen, das Recht auf ↑informationelle Selbstbestimmung bzw. das Recht auf den Schutz ↑personenbezogener Daten ausgestalten oder den

Datenschutzrichtlinie  

Eine Datenschutzrichtlinie definiert die Datenschutzziele einer Organisation; dies sollte in Übereinstimmung mit dem gesetzlichen Rahmen und möglichen Standards erfolgen, an denen sich die Organisation orientiert [1]. Alle ↑technischen und organisatorischen Maßnahmen der Organisation sollten sich an der Datenschutzrichtlinie orientieren. Daher

Datensouveränität  

Der Begriff Datensouveränität beschreibt einen Teilbereich der ↑digitalen Souveränität. Er wird verwendet, um verschiedene Aspekte der individuellen oder gesellschaftlichen Befähigung zum selbstbestimmten Umgang mit Daten zum Ausdruck zu bringen [1]. Dies beinhaltet die Fähigkeit von ↑betroffenen Personen, ihr Recht auf

Datenvermittlungsdienst  

Ein Datenvermittlungsdienst nach Art. 2 Nr. 11 DGA ist ein Dienst, mit dem durch technische, rechtliche oder sonstige Mittel Geschäftsbeziehungen zwischen einer unbestimmten Anzahl von ↑betroffenen Personen oder ↑Dateninhabern einerseits und ↑Datennutzern andererseits hergestellt werden sollen, um die gemeinsame Datennutzung,